Die Dokumentation zu WinchBot 1.5 ist fertig.
Ich bin zurück von der SPS IPC Drives in Nürnberg und habe die Dokumentation zu WinchBot 1.5 fertiggestellt und hochgeladen.
27. November 2017
WinchBot 1.5 ist fertig.
Zusammen mit meinem Sponsor RS-Components habe ich eine verbesserte Version meines WinchBot enwickelt, den ich mit der Versionsnummer 1.5 versehen habe.
Das Endprodukt mit Versionsnummer 2.0 wird auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg am Messestand von RS-Components zu sehen sein.
19. November 2017
Das Video zum Basisfahrzeug für R8 ist online.
Ich habe das 1:8 Modell eines Monster-Trucks erhalten und werde dieses ebenfalls zu einem Rover (R8) umbauen. Im ersten Teil zeige ich das Basismodell und spreche Probleme beim Umbau an.
8. November 2017
Video und Anleitung zu R7 sind online.
Die Seite mit der Bauanleitung von R7 und dem entsprechenden Video ist online. An der Software arbeite ich noch und auch in Sachen Hardware habe ich noch den ein oder anderen kleinen Verbesserungsvorschlag im Hinterkopf, aber bereits in der jetzigen Form läuft der Roboter zu meiner vollsten Zufriedenheit.
5. November 2017
R7 geht raus!
Die Seite zur Steuerung von R7 ist online und heute ist wieder Testtag. Erstmals geht's raus mit R7 und das obwohl heute ein regnerischer Tag ist. Da mittlerweile auch ein Gehäuse für den Roboter gedruckt wurde, sollte die Feuchtigkeit von oben dem Erkundungsfahrzeug nichts anhaben können.
29. Oktober 2017
R7 lebt!
Heute könnt ihr erstmals meinen neusten Roboter R7 auf einer speziellen Testseite steuern. Sobald der Akkusensor implementiert und die Benutzerführung optimiert worden ist, werde ich diesen Roboter in mein RoboSpatium integrieren.
25. Oktober 2017
Mein Bewerbungsvideo für den Shuttleworth Fund
Mein Bewerbungsvideo für eine Unterstützung seitens des Shuttleworth Fund zeigt einige der Maschinen an denen ich zur Zeit arbeite.
Das Video gibt's auf meinem YouTube Kanal.
5. Oktober 2017
Ich war bei RS Components
Ich habe das Hauptquartier der deutschen Sektion von RS Components in Mörfelden-Walldorf besucht. Im Verlauf des Besuchs wurde ich in ein mir mehr oder weniger unbekanntes Universum mit Namen "Social Media" geschubst. Der Bericht aus diesem Universum in Form eines Videos erfolgt seitens der Social Media Abteilung von RS, sobald dieses aus dem Rohmaterial zusammengeschnitten ist. Ich für meinen Teil bin auf das Ergebnis gespannt.
Grund für den Aufwand ist ein gemeinsames Projekt, das aus Teilen meines Sponsors in meinem Bastelkeller entstanden ist und diesen verlassen wird, um auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnbergvom 28. bis zum 30.11.2017 am Stand von RS Components ausgestellt zu werden. Ich werde ebenfalls vor Ort sein und freue mich darauf, mit anderen Technikern und Tüftlern ins Gespräch zu kommen. Der Donnerstag steht dabei im Zeichen von Schülern und Studenten.
In dem Kofferraum meiner Kombi-Ente konnte ich vor der Heimreise eine Ladung Raspberry Pi verstauen und ihr kennt ja mein Motto: A Raspberry a day keeps boredom away!
2. Oktober 2017
Testbericht Anet E10 3D Drucker
Mit dem Anet E10 habe ich einen weiteren 3D Drucker getestet. Der Test verlief nicht reibungslos, aber Probleme sind nach meinem Verständnis dazu da, gelöst zu werden anstatt rumzujammern...
23. September 2017
Testfahrt von R6
Die Akkus von R6 sind geladen und ab 10:00 Uhr beginnen wieder öffentliche Testfahrten, die den Tag über andauern. Im Verlauf dessen werde ich an der Übertragung der Bilder weiterarbeiten. Ziel ist es, die Datenrate zu reduzieren, um in Gebieten mit schlechter Internet-Anbindung noch gute Resultate zu erhalten. Experimentiert wird mit verschiedenen Auflösungen und Farbtiefen. Ihr dürft euch also nicht wundern, wenn die Farbe verschwindet und teilweise nur noch Graustufen-Fotos übermittelt werden.
Die erste öffentliche Testfahrt findet am Sonntag (17. September) um 10:00Uhr statt.
17. August 2017
Testbericht Tronxy X5
Der Testbericht zum Tronxy X5 inklusive Video ist online. Ich musste an dem Drucker einige Umbauten vornehmen, um gute Resultate erzielen zu können.
Physical Computing: Schalten von LEDs.
Das Kapitel zu Schalten von LEDs mittels GPIOs ist fertig.
Das Video ist nun öffentlich.
29. Juli 2017
Physical Computing: Schalten von LEDs.
Ein neues Kapitel zu "Physical Computing" ist in Arbeit.
Das Video gibt's bereits für meine Unterstützer auf Patreon.com als Vorschau und wird demnächst veröffentlicht.
09. Juli 2017
Testbericht Anycubic i3 Mega 3D Drucker.
Mit dem Anycubic i3 Mega habe ich den bislang stabilsten 3D Drucker in meinem Bastelkeller getestet. "Smart leveling" macht das Justieren sehr komfortabel.
20. Juni 2017
Testbericht meines ersten Delta-Druckers.
Mit dem Anycubic Kossel hat der erste 3D-Drucker im Delta-Design seinen Weg in meinen Bastelkeller gefunden. Delta-Drucker bewegen den Druckkopf über drei Linearantriebe und Schubstangen, was das Kalibrieren deutlich kniffliger macht als bei herkömmlichen Geräten.
07. Juni 2017
Winchbot 2 wird zusammengebaut.
Ich arbeite an einer verbesserten Version meines WinchBot. Als Antriebe fungieren bipolare Schrittmotoren und die zentrale Recheneinheit ist ein Raspberry Pi. Die Plexiglas-Teile habe ich mit CNC v3.2.1 ausgeschnitten und bei der Gelegenheit den verbesserten Kühlmittelkreislauf ausgiebig getestet - hat bestens funktioniert.
25. Mai 2017
Mein kleinster 3D-Drucker.
Mit dem Ender 3D Drucker hat der bislang kleinste 3D-Drucker seinen Weg in meinen Bastelkeller gefunden. Warum kleiner oftmals besser ist, könnt ihr in dem Kapitel nachlesen.
22. Mai 2017
Ein kleines Helferlein.
Zum Bau der Mechanik meiner CNC v3.2 müssen viele Vierkantrohre gesägt und mit Bohrungen versehen werden. Um mir diese Arbeit zu erleichtern, habe ich einen Digitalen Zollstock gebastelt.
08. Mai 2017
Physical Computing beginnt...
Die ersten Kapitel zu meiner neuen Serie "Physical Computing" sind geschrieben. Die Infos in diesen Kapiteln werde ich im Laufe der Zeit erweitern und es werden viele neue Seiten hinzukommen. Was alles in der Reihe behandelt wird, hängt auch von eurem Feedback ab, also nutzt die Kommentarfunktion auf meinen Seiten, um eure Gedanken auszutauschen.
Hier geht's zur Einleitung, zur Hardware und zur Software.
02. Mai 2017
Physical Computing reloaded
Mit dem Mikrocontroller Starter Bausatz, den ich von meinem Sponsor erhalten habe, beginnt eine Kapitelreihe zu "Physical Computing", die mir schon seit langer zeit im Hinterkopf herumschwirrt. Diese Reihe werde ich in loser Folge fortsetzen und darin erklären, wie Eigenbau-Peripherie gebaut, an GPIOs angeschlossen und programmiert werden kann
CR-10 3D Drucker
Video und Kapitel zu meinem neusten 3D-Drucker, einem CR-10 sind online. Es handelt sich um den bislang größten Drucker mit dem höchsten Grad an Vorfertigung.
Wer beabsichtigt, sich einen 3D Drucker anzuschaffen, findet aktuelle Angebote von meinem Sponsor Gearbest auf der Seite Kauftipps.
10. April 2017
Meine Bewerbung um den HackadayPrize2017
Für den diesjährigen HackadayPrize widme ich mich wieder deutlich intensiver meinem Projekt eines Earth Explorers. Likes auf der Hackaday-Seite bringen bares Geld für das Projekt, 1$ um genau zu sein.
Mit meinen neuen 3D-Druckern und meiner CNC v3.2 bin ich technologisch ausreichend gerüstet, um das Gewicht des Erkundungsrobots unter 500g zu halten.
09. April 2017
Video und Kapitel zum Anet A8.
Video und Kapitel zum Anet A8 sind online.
Die Aufnahme des Videos hat deutlich länger gedauert, da ich tiefer in die Thematik 3D-Druck eingetaucht bin als ursprünglich geplant.
Angebote zu 3D Druckern in den Kauftipps.
03. April 2017
Ich drucke wieder.
Von meinem Sponsor Gearbest habe ich einen Anet A8 3D-Drucker erhalten und mit dem habe ich in den letzten Tagen fleißig gedruckt, um mich Schritt für Schritt an die besten Druckparameter heranzutasten. Glied für Glied ist so eine Kette zur Kabelführung, eine sogenannte "Schleppkette" entstanden. Das Video zum Drucker ist in Arbeit und wird im Laufe der Woche online gehen.
Auf der Seite Kauftipps gibt's Angebote zu 3D Druckern mit Rabattcodes.
27. März 2017
Video und Kapitel zur T8 sind fertig.
Das Video und Kapitel zur T8 Graviermaschine von Gearbest sind fertig. Neben einer kurzen Bauanleitung sind auf der Seite Fotos aller im Video angefertigten Beispiele zu begutachten.
Auf der Seite Kauftipps gibt's für kaufwillige Rabattaktionen von meinem Sponsor Gearbest.
20. März 2017
Die Gearbest CNC Graviermaschine läuft.
Die CNC-Maschine vom Typ T8 läuft, das Video ist in Arbeit. Das zugehörige Kapitel befindet sich im Aufbau. Das erste Beispiel einer Gravur in Acrylglas ist bereits hochgeladen.
Wer beabsichtigt, sich ebenfalls eine derartige CNC Graviermaschine oder einen 3D-Drucker zu kaufen, sollte einen Blick auf die Seite Kauftipps werfen, denn zur Zeit läuft eine Rabattaktion von meinem Sponsor Gearbest mit Coupon Codes.
15. März 2017
Meine erste kommerzielle CNC Fräse.
Ein neues Paket aus China ist eingetroffen. Der Bausatz der kompakten CNC-Maschine vom Typ T8 enthält 3 bipolare Schrittmotoren zum Antrieb der Achsen, Aluminiumprofile für die Rahmenkonstruktion und viele Kleinteile. Zur Verfügnung gestellt wurde mir die Maschine von dem Onlinehändler Gearbest. Als Gegenleistung gibt's demnächst ein Review-Video über das Gerät. Was sonst noch mit dem Bausatz machbar ist, wird anschließend untersucht...
13. März 2017
Kühlmittelkreislauf und Frästisch sind überarbeitet.
Die Arbeiten an CNC v3.2.1 gehen weiter. Der Filter des Kühlmittelkreislaufs liegt jetzt außerhalb der Wanne.
Auf dem Frästisch befindet sich nun eine (doppelte) Plexiglas-Platte und Führungen an den Rändern, um Werkstücke besser befestigen zu können.
Ob die überarbeitete Software die Steuerbefehle des (reduzierten) G-Code-Befehlssatzes korrekt umsetzt, wird der morgige Testlauf zeigen.
9. März 2017
Spezielle Angebote von einem Sponsor
Von Gearbest.com habe ich bereits einen 3D-Drucker erhalten. Weitere Pakete befinden sich auf dem Weg nach Deutschland. Auf der neuen Seite zu Kauftipps findet ihr eine Auflistung von Gerätschaften, die ich bereits in meinen Projekten verwende und einen Ausblick auf die Dinge die da kommen...
6. März 2017
Die Arbeit an CNC v3.2 geht weiter
Ich schreibe an der Software meiner CNC v3.2.1, um damit auch G-code bearbeiten zu können. Ferner bin ich dabei, den Filter des Kühlmittelkreislaufs aus der Wanne zu verlegen, damit Späne auch während des Betriebes abgeschöpft werden können. Die dritte Änderung an der ich arbeite, betrifft die Einspannvorrichtung der Werkstücke.
27. Februar 2017
Neue Videos sind online
Ich bin etwas in Zeitnot, daher sind die beiden Seiten zu dem 3D-Drucker und meinem WinchBot noch nicht fertig. Das Video zum WinchBot hatte ich für Heute versprochen: https://www.youtube.com/watch?v=cE8RyMbgg50.
Der Link ist noch nicht ganz öffentlich, die Nachricht an all meine Abonenten wird die Woche folgen, sobald die Dokumentation online geht.
Update 2. Märch 2017:
Die Seite zum WinchBot ist online, das Video ab jetzt öffentlich zugänglich.
Der Link zum Video über meinen 3D-Drucker Test und die zugehörige (rudimentäre) Seite ist zumindest schon öffentlich:
3D Drucker Tronxy P802.
Update 3. Märch 2017:
Die Bilder vom Bau des Druckers sind jetzt online.
20. Februar 2017
Ich tauche ein in die Welt des 3D-Druckens
Von Gearbest habe ich einen Bausatz für einen 3D-Drucker vom Typ Acrylic 3DCSTAR P802-MHS erhalten.
Gearbest ist ein Online-Händler aus China, der seine Produkte in viele Länder weltweit versendet. Die Preisgestaltung ist niedrigst zu nennen. Inklusive Versandkosten wird der Drucker für weniger als 200,-€ angeboten! Vergesst nicht, Filament zur Bestellung hinzuzufügen, da dem Kit kein derartiges Druckmaterial beiligt (bei diesem Preis auch nicht zu erwarten).
Ich werde den Drucker dazu verwenden, eine kleine Serie von Kapiteln (inklusive Videos) über das Schmelzschichtverfahren zu erstellen, beginnend mit der Mechanik dieses 3D Druckers.
Als erstes muss ich die ganzen Teile zu einem lauffähigen Drucker zusammenbauen...
Das Video zu meinem WinchBot ist fertig und für meine Patreons freigeschaltet. Nächste Woche wird das Filmchen für alle zugänglich gemacht.
13. Februar 2017
...es ist ein Winden-Robot, kurz WinchBot.
Die Teile meines neusten Roboters haben zusammengefunden, die Elektronik ist verlötet und die Software programmiert. Die Raterei hat damit ein Ende.
Die nächsten Tage werde ich die Videosequenzen aufnehmen und alles zu einerm neuen Kapitel verarbeiten.
6. Februar 2017
Die Arbeit an meinem neuen Roboter geht weiter.
Die Winden sind an ihrem Platz. Es fehlt noch der zentrale Teil mit 5 Servos und dann geht's los mit der Programmierarbeit.
Das Rätselraten um die Funktionsweise darf weitergehen...
30. Januar 2017
Die Startseite wurde überarbeitet.
Der Abschnitt "Neuigkeiten" ist jetzt Teil der Startseite. Damit beabsichtige ich, Informationen zum Fortgang der Arbeiten an diesen Seiten zumindest wöchentlich zu publizieren. Viele meiner Projekte benötigen Wochen an Vorarbeit, bis ein Video aufgenommen, Animationen und Schaltpläne gezeichnet sind. Mit der an einen Blog angelehnten Startseite könnt ihr sehen, dass die Arbeiten an meinen Projekten nie ruht ;-)
Momentan arbeite ich an einem neuen Robot. Ratet mal, wie die Maschine aussehen und funktionieren wird...