Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Download Reaktionen Spiele Gadgets Kontakt <<< Impressum ...to be continued. >>> 3D Drucker Tronxy P802Das Video zum Tronxy P802 3D Drucker BausatzZu kaufen auf Gearbest.com Nicht im Bausatz enthalten ist Filament, daher nicht vergessen dieses der Bestellung hinzuzufügen. ExtrasAbbildung 1:Geliefert wird der Drucker mit einer 0.4mm Düse. Als Extras habe ich Düsen mit unterschiedlichen Durchmessern geordert: Bestellseite Düsen auf GearBest. Weiteres Zubehör sind temperaturfestes Klebebend (Kapton) sowie ein Abstandssensor zum automatischen Justieren des Druckbetts. Zu diesem Zubehör werde ich Bericht erstatten, sobald ich dieses getestet habe. ZusammenbauAbbildung 2:Geliefert wird der Drucker als Bausatz. Die Spule Filament ist extra zu ordern - bei dem niedrigen Preis ist diese nicht inklusive. Sämtliche Dokumentation befindet sich auf der beiliegenden SD-Karte, die in einem USB-Kartenleser steckt. Der Text dieser Beschreibungen ist "holprig", mit der sehr guten Bebilderung gelingt der Zusammenbau jedoch mit nicht allzu viel Rätselraten. Für mich ist der Zusammenbau Teil des Vergnügens, außerdem erhält man im Verlauf dieser Stunden einen tieferen Einblick in die Funktionsweise des Druckers. Abbildung 3: Vier Sechskantschlüssel, eine Pinzette, ein Seitenschneider, ein Kreuz- sowie ein Schlitzschraubendreher liegen dem Bausatz als Werkzeuge für den Zusammenbau bei. Zusätzlich benötigt werden Schraubenschlüssel mit 14mm und 5.5mm Schlüsselweite, oder alternativ eine Zange beziehungsweise ein "Engländer". Abbildung 4: Das fummeligste am Bau ist das Abziehen der Schutzfolie. Trotz dieser Folie ware einige Kratzer auf den Teilen ab Werk inklusive. Mich stört's nicht, immerhin entsteht hier ein Werkzeug für den Bastelkeller und keine Skulptur für das Wohnzimmer... Abbildung 5: Die Motoren der Z-Achse mit den montierten Halterungen. Die Muttern der Schraubverbindungen werden mit Hilfe der beiliegenden Pinzette in entsprechenden Aussparungen gesteckt. Die Schrauben mit Gefühl anziehen! Das Acrylglas ist spröde und kann bei zu festem Anziehen der Schrauben brechen. Abbildung 6: Der Drucker verfügt über ein beheiztes Druckbett. Die Kabel der Stromzufuhr und des Sensors zeigen im Drucker nach hinten. Abbildung 7: Zum parallelen Ausrichten der Lager der Linearführung habe ich die beiden Rundstäbe eingeführt. Abbildung 8: Der Extruder. Abbildung 9: Das Netzteil mit 12V Ausgangsspannung bei bis zu 20A muss vor der Inbetriebnahme auf die korrekte Eingangsspannung (220 oder 110V) eingestellt werden! Abbildung 10: Wie im Video angesprochen, ist die Isolierung der Klemmen unzureichend. Der Drucker gehört nicht in Kinderhände! Als Zugentlastung für das Netzkabel habe ich zwei der beiliegenden Kabelhalter verwendet. Abbildung 11: Der fertig montierte Drucker nach dem ersten Druck. Alle Bilder, die ich während des Zusammenbaus geschossen habe, gibt's in voller Auflösung in einer extra Bildergallerie. BeispieldruckeAbbildung 12:Mein allererster 3D-Druck inklusive des ersten Software-Designs eines zu druckenden Bauteils: Schichtstärke 0.2mm. Besonders an dem kleinen Zahnrad sind deutliche Lücken zu erkennen, was aber nicht an Unzulänglichkeiten des Druckers, sondern an falschen Druckparametern liegt. Klickt auf das Bild, um die volle Auflösung aufzurufen. Abbildung 13: Zweiter Anlauf für das kleine Zahnrad (rechts): Schichtstärke ist jetzt 0.1mm und in Slic3er habe ich den "Extrusion multiplier" im Reiter "Filament settings" auf 1.1 gesetzt. Das Ergebnis überzeugt mich. <<< Impressum ...to be continued. >>> Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Archiv Download Reaktionen Spiele Verweise Gadgets Kontakt Impressum |