Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Download Reaktionen Spiele Kauftipps Kontakt <<< 3D-Drucker Anet E10 3D-Drucker Geeetech E180 >>> JG Aurora A3S 3D DruckerDas Video zum JG Aurora A3S 3D DruckerZu kaufen auf Gearbest.com Limitiertes Angabot mit Coupon Code: A3SCZ 500g Weißes PLA liegen dem Bausatz bei, zusätzliches Filament könnt ihr hier der Bestellung hinzuzufügen. Bemerkungen zum Gerät![]() Das Druckvolumen des JG Aurora A3S ist mit 205x205x205mm absolut ausreichend für die meisten Projekte. Die per Software definierte Maximaltemperatur des Druckbetts beträgt 90°C - da das Druckbett auf der Unterseite nicht isoliert ist, dürfte eine höhere Temperatur sowieso nicht zu erreichen sein. Der Extruder kann auf bis zu 250°C geheizt werde und ist somit für alle gängigen Materialien geeignet. Das Druckbett besteht aus beschichtetem Glas, auf dem die Objekte während des Drucks zuverlässig haften - beim Abkühlen des Druckbetts zieht sich die Glasplatte zusammen und ermöglicht so ein leichtes Ablösen der Objekte. Haften Bauteile nach dem Druck sehr stark an dem Druckbett, so heize ich dieses auf 80°C und lasse es direkt nach Erreichen der Zieltemperatur wieder abkühlen. Danach sind auch diese Teile recht leicht abzulösen. Vor dem erneuten Drucken wische ich die Oberfläche mit etwas Ethanol ab. ![]() Der A3S verfügt über einen Filamentsensor und pausiert den Druck, sobald eine Rolle leer ist. Nach dem Wechsel des Filaments kann der Druck fortgesetzt werden. Das wird den einen oder anderen eurer Druckaufträge retten. Auch nach einem Stromausfall kann der Druck fortgesetzt werden. Zusammenbau![]() Der JG Aurora A3S wird vormontiert geliefert. Der Drucker ist weiß lackiert und kommt ohne grobe Kratzer aus der Verpackung - lediglich kleine Macken sind bei genauem Hinsehen festzustellen. ![]() Der sehr stabile Rahmen und die Box mit der Elektronik bestehen aus Stahlblech. Nach dem Auspacken müssen lediglich zwei Baugruppen miteinander verbunden werden, wobei diese nicht ganz leicht in die vorgesehenen Schlitze rutschen. Auf grund der dick aufgetragenen Farbe müssen die Teile mit Nachdruck in Position geschoben werden. Vier Schrauben auf der Unterseite halten die Bauteile zusammen. Die 3 Kabelstränge müssen in die entsprechenden Buchsen gesteckt werden - hier kann nichts falsch gemacht werden. Der Filamenthalter wird mit dem Rahmen verschraubt. ![]() Auf der Scheibe des Touchscreens sind im ausgeschalteten Zustand Fingerabdrücke hinter dem Glas zu sehen - das sind nicht meine! ![]() Ab Werk bläst der Radiallüfter nicht sonderlich gerichtet auf das Druckobjekt. Um das zu ändern, befindet sich auf dem USB-Stick eine Datei für eine entsprechende Luftdüse, die gedruckt werden muss. Keine optimale Düsenform, aber zumindest besser als nichts. Riemenspannung![]() Eine Ursache für das Spiel in den Achsen des Druckers ist der mit recht wenig Spannung montierte Riemen der X-Achse. Da hier keine Spannvorichtung vorhanden ist und die Montage des Riemens über Schlaufen recht fummelig ist, habe ich die Riemenscheibe am Motor entfernt dann den Zahnriemen am Druckkopf befestigt und anschließend die Riemenscheibe wieder montiert. Nach einigen Anläufen habe ich die richtige Riemenspannung hinbekommen. ![]() Um einen Blick auf den Riemen der Y-Achse werfen zu können, muss das Gehäuse geöffnet werden. Dieser Riemen kann über zwei Schrauben recht komfortabel gespannt werden, was ab Werk auch gut gemacht worden ist. Probleme![]() Eine genaue Inspektion der Mechanik hat gezeigt, dass ein Linearlager der Z-Achse sehr großes Spiel aufweist. Nach dem Zerlegen der Mechanik zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen dem linken und rechten Lager - dieses ist also definitiv nicht zu gebrauchen. ![]() Auch eines der drei Lager der Y-Achse zeigte zu großes Spiel. Sehr ärgerlich das Ganze - da Rücksenden und Umtauschen des Gerätes bei Bestellungen in ganz fernen Ländern zu ganz günstigen Preisen alles andere als leicht ist, bleibt nur die Reparatur des Druckers. Nach Schilderung des Problems wurde ein Ersatzteil auf den Weg geschickt, ich habe zwischenzeitlich jedoch zur Selbsthilfe gegriffen und Kugellager aus einem anderen Testgerät verwendet, um den Defekt zu beheben. Ich habe diese Linearkugellager verwendet. Jeweils 2 dieser Lager ersetzen eines der langen Lager des A3S, womit insgesammt 10 Lager benötigt werden. ![]() Die Spindeln der Z-Achse waren bei meinem Drucker nicht gefettet, was dazu geführt hat, dass sich diese Achse sehr laut und mit deulichen Schwingungen bewegt hat. Ein wenig Universalfett an diesen Stellen ist jedoch sehr hilfreich. Beispieldrucke![]() Glückskatze Schichtstärke: 0.2mm Druckzeit: 2.5 Stunden Material: PLA An der Figur habe ich im Video gezeigt, dass der A3S den Druck nach einem Stromausfall fortsetzen kann. Ferner wurde das Filament von Weiß auf Orange gewechselt, um die Funktion des Filamentsensors zu demonstrieren. ![]() Getriebe Schichtstärke: 0.1mm Druckzeit: 8 Stunden Material: PLA Das gedruckte Getriebe funktioniert ohne Nacharbeiten. Die 2.5mm großen Zähne des Getriebes erfordern schnelle Richtungswechsel des Druckkopfes. Der runde Zylinder auf dem großen Zahnrad dient als Achse. In den Gehäusehälften befinden sich runde Aussparungen und kleine Zapfen als Lager der Zahnräder. ![]() Blick auf die Ausspaarung: Das obere Gehäuse wurde mit den schlechten Linearkugellagern und dem unzureichend gespannten Riemen der X-Achse gedruckt, das untere Gehäuse nach der Reparatur des Druckers. ![]() Testdruck "Überhänge" Schichtstärke: 0.2mm Druckzeit: 2 Stunden Material: PLA Der Winkel steigt in 5-Grad-Schritten auf bis zu 75 Grad in der obersten Reihe. Der Druck erfolgte noch ohne die Düse. ![]() Testdruck "Überhänge" ![]() Luftdüse Schichtstärke: 0.2mm Druckzeit: 1 Stunde Material: PLA Auf dem USB-Stick befindet eine STL-Datei für eine Luftdüse. Keine optimale Düsenform, aber zumindest besser als nichts. <<< 3D-Drucker Anet E10 3D-Drucker Geeetech E180 >>> Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Archiv Download Reaktionen Spiele Verweise Kauftipps Kontakt Impressum |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |