Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Download Reaktionen Spiele Gadgets Kontakt R4 - KonstruktionBedienungsanleitung R4Steuere R4 Das Video über R4Teileliste
Mechanik![]() Der Zentralcomputer von R4 ist ein Raspberry Pi, ein extrem kostengünstiger Kleinstrechner. Die Abmessungen der Rovers betragen in etwa: 9 x 9 x 22cm (LxBxH) inklusive Strommast. ![]() Angetrieben wird der Roboter von 4 Servos, die für kontinuierliche Rotation modifiziert wurden. ![]() Ein fünftes Servo kann den Kamerawinkel ändern. ![]() Die Stromversorgung erfolgt über einen Strommast mit Anti-Verdrill-Vorrichtung. Elektronik![]() Ein Raspberry Pi und ein Atmel328P ermöglichen die Steuerung des Roboters über WLAN. ![]() Erstmals habe ich einen Roboter mit Sensoren ausgestattet. Es handelt sich hierbei um eine Platine vom Typ MPU6050 mit Dreh- und Beschleunigungssensoren, die mit dem Atmel Mikrocontroller verbunden ist. ![]() Über die Infrarotschnittstelle kann der Roboter mit anderen Mikrocontrollern kommunizieren. ![]() Schaltplan der R4 Peripherie. Die Infrarotschnittstelle wird in der vereinfachten Version der Software nicht verwendet und kann weggelassen werden (TSOP4838 + LD271). SteuersoftwareIn der Rubrik Download findet ihr eine stark vereinfachte Version der verwendeten Software. Die Installations- und Konfigurationsanweisungen befinden sich in der Datei README.txt.Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Archiv Download Reaktionen Spiele Verweise Gadgets Kontakt Impressum |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |