Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Download Reaktionen Spiele Gadgets Kontakt <<< Impressum ...to be continued. >>> 3D Drucker Mingda D2Das Video zum Mingda D2Den Mingda D2 gibt's auf Amazon und mit dem Coupon code YWHPBVFD gibt's 10% Rabatt. Das Gerät![]() Der Mingda D2 wird fast fertig montiert geliefert. ![]() Der Aufbau beginnt mit dem Verschrauben von Unterteil und Rahmen, an welchem anschließend Verstärkungen angebracht werden. Nun wird der Druckkopf und die Abdeckung am Motor der X-Achse, sowie der Filamenthalter angeschraubt. ![]() Als letzter Schritt müssen nur noch die Kabel verbunden werden. Somit ist die Montage des Druckers bereits abgeschlossen. ![]() Beim Mingda D2 ist die Elektronik sicher im Sockel des Gerätes untergebracht - die Kabel sind sauber verlegt und an den Kontakten des Netzsteckers kann kein bewegliches Teil scheuern. Der Lüfter des Netzteiles ist temperaturgesteuert, bei Vollast allerdings deutlich zu hören. Die neueren Schrittmotortreiber auf dem Mainboard des Mingda sorgen dafür, dass die Antriebe der Achsen sehr geräuscharm arbeiten. ![]() Auf dem Druckbett befindet sich eine kunststoffbeschichtete Metallplatte, die magnetisch auf dem Druckbett haftet. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass selbst Objekte mit einer großen Grundfläche nach dem Druck bequem vom Druckbett abgelöst werden können. Ich persönlich habe die Plastikbeschichtungen an verschiedenen meiner Drucker meist früher als später ruiniert - besonders beim Entfernen der fertigen Drucke von der Platte - eine Gefahr, die bei diesem System nicht besteht. Das beheitzte Druckbett erreicht die Maximaltemperatur von 100°C bereits nach etwa 6 Minuten. ![]() Dem Trend hin zu immer kompakter gebauten Druckköpfen läuft der Mingda D2 nicht hinterher, was mir ebenfalls gut gefällt, da die einzelnen Komponenten leichter zugänglich sind, sollte im Betrieb ein Fehler aufgetreten sein. Eine verstopfte Düse oder klemmendes Filament sind einfacher zu beseitigen, wenn die Teile besser zugänglich sind. Gut gefällt mir auch, dass die Führung des Luftstromes für die Bauteil-Kühlung nicht irgendwie an die Düse geknurzt, sondern mit recht großem Querschnitt versehen ist. ![]() Der Standard-SD Kartenschacht ist beim Mingda komfortabel an der Vorderseite zu erreichen. Der farbige Touchscreen des D2 mit einer Diagonalen von 8.9cm reagiert sehr gut auf alle Eingaben und das Druckermenue ist übersichtlich, womit sich die Bedienung des Gerätes sehr einfach gestaltet. ![]() Ein Filamentsensor und eine Funktion, die das Drucken nach einem Stromausfall fortsetzt sind beim Mingda serienmäßig vorhanden. Diese Features können den ein oder anderen Druckauftrag retten. Beispieldrucke![]() Felge mit Zahnrad: Material: PLA Düse: 0.4mm Schichtstärke: 0.2mm Abmessungen: 50x11mm (Felge) und 11x5mm (kleines Zahnrad) ![]() Stoßstange Rover: Material: PLA Düse: 0.4mm Schichtstärke: 0.2mm Abmessungen: 135x110x30mm ![]() Servohalter Rover: Material: PLA Düse: 0.4mm Schichtstärke: 0.2mm Abmessungen: 107x50x25mm ![]() Halter Schleifkontakte Rover: Material: PLA Düse: 0.4mm Schichtstärke: 0.2mm Abmessungen: 88x45x6mm und 70x39x10mm ![]() "Turm" Rover: Material: PLA Düse: 0.4mm Schichtstärke: 0.2mm Abmessungen: 156x35x10mm ![]() Chassis Rover: Material: PLA Düse: 0.4mm Schichtstärke: 0.2mm Abmessungen: 100x70x17mm ![]() Abdeckung Motoren und Halterung ESP32: Material: PLA Düse: 0.4mm Schichtstärke: 0.2mm Abmessungen: 70x30x3mm und 50x38x15mm ![]() Reifen Rover: Material: TPU Düse: 0.4mm Schichtstärke: 0.2mm Abmessungen: 55x6mm ![]() Fertig montierter Rover: <<< Impressum ...to be continued. >>> Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Archiv Download Reaktionen Spiele Verweise Gadgets Kontakt Impressum |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |