----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2019.06.19 20:47:01 (UTC+1)
Name: Shahrokh Zhand
Kommentar:
Lieber Norbert !
Danke fuer die Auswahl deiner Materialien, da sie weltweit wirklich easy & einfach zu beschaffen seien.
So fern ich das beurteilen koennte, steuerst Du deine Elektronik ueber Linuxcnc(EMC)!
Stimmt das ???
Mit besten Gruessen aus dem Iran
Me: Ich verwende ein selbst geschriebenes Kommandozeilen Programm, der Quellcode ist Teil des Download-Paketes. Ich arbeite momentan an einer Version, die G-Code Dateien verarbeiten kann.
Beste Grüße zurück aus der Mitte Deutschlands.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2019.01.20 14:11:28 (UTC+1)
Name: god
Kommentar:
Werde mir diese Maschine bauen. Der Arbeitsbereich wird 150x200mm betragen. Der Preis für die Mechanik dieser deutlich kleineren Maschine beträgt in etwa 120 Euro.
Wir arbeiten in der Schule mit MSP 340 Microcontrollern, werde jedoch einen Arduino für diese Maschine verwenden.
Würden Sie mir Gleichstrommotoren mit Sensorscheibe oder (bipolare)Schrittmotoren empfehlen?
Me: Cool, dass in einer Schule das Arbeiten mit Microcontrollern gelehrt wird. Das nenn ich mal wirklich EDV-Unterricht!
Mit bipolaren Schrittotoren ist die Elektronik einfacher aufzubauen, mit Gleichstrommotoren kann man Schrittverluste ausschließen. Die Variante mit Gleichstrommotoren ist für experimentierfreudige Bastler. Demnächst gibt's mehr von mir zu diesem Antrieb. Kleiner zu bauen ist auf jeden Fall zu empfehlen da meine CNC v3.2.2 und 3.2.1 ganz schöne "Monster" sind.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2019.01.20 11:42:54 (UTC+1)
Name: god
Kommentar:
Kann man diese Maschine auch mit einem MSP 430 Microcontrolaaaa bauen?
Me: Wenn man eine CNC Software für diesen Microcontroller findet oder das selber programmieren kann, ja. Der einfachste Microcontroller mit dem sowas geht ist wohl der Arduino Uno mit grbl als Firmware.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2018.09.25 09:33:30 (UTC+1)
Name: Oleg
Comment:
Good morning. Thank you for the project.
Can i use simple buttons instead of photodetectors to detect zerro position of carriage?
What changes should i made to scheme and sketch?
Thanks a lot.
Me: Yes, simple buttons will work as well. To be honest, I only used those end switches once for the video and never again. I am going to zero manually.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.05.28 06:09:24 (UTC+1)
Name: Max
Kommentar:
Hallo Norbert
Hätte da eine frage, wenn ich mir den arduino sketch anschaue, hast du DIR und PWM für die H Brücken definiert.
Die H Brücken werden also nicht mit PWM an Eneble gesteuert sondern an einem der beiden Eingänge oder?
Läuft dann der Motor nicht in eine Richtung schneller als in die andere?
Wollte nur fragen :)
Ich bin dabei einen plasmaschneider zu bauen.
Verwende dazu einen Teensy 3.6
(Mehr interrupt)
Würde die drehgeber gerne mit interrupts betreiben.
Gruss max aus österreich
Me: Ja, die Brücken werden über die beiden Eingänge mit PWM signalen angesteuert, keinesfalls über den Enable Eingang. Läuft ein Motor Rückwärts, so wird das PWM-Signal im Sketch mit 255-DutyCycle errechnet, damit Vorwärts- und Rückwärtsgeschwindigkeit gleich sind.
Interruptsteuerung ermöglicht höhere Motorgeschwindigkeiten, ist also keine schlechte Idee.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.05.23 16:47:12 (UTC+1)
Name: Rutherford
Kommentar:
How would it be to integrate PID controll, I will make a implementation when I will finish the mechanisches of the maschine.
Me: With the low power motors I am using on my machine, PID makes no sense. Tell me about your results.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.03.17 21:31:46 (UTC+1)
Name: Dietmar
Kommentar:
da ich dachte, dass das 12v Relay und die H-Brücken eben auf 12 v laufen.
Super danke, dan gehts ja weiter :)
lg
Dietmar
Me: Die L298N H-Brücken funktionieren mit einer Spannung zwischen 3V und 46V - steht so in jedem Datenblatt. Manche der Platinen sind an der Eingangsspannung mit +12V beschriftet, das ist nur irreführend.
Es gibt auch Relais für 5V oder 6V Spulenspannung.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.03.17 20:18:03 (UTC+1)
Name: Dietmar
Kommentar:
Sorry, dass ich schon wieder nerve.
Wie du richtig geschrieben hast ist mit einem Netzteil bei 12V und 1,25A Ausgang teilweise bis 5Ampere zu verzeichnen gewesen. Keine Ahnung was ich da falsch gemacht habe. Selbst bei den kleineren Motoren die noch in den Druckern zu finden waren waren teilweise bis 3Ampere zu messen.
Die Motoren habe ich nur angeführt für den Fall, dass du sie kennst, bzw. verwendest, dann wäre es eindeutig ein Messfehler, so ist der Motor anscheinend nicht passend
Me: Wieso nicht passend? Man kann die doch auch an 5 oder 6V betreiben? Habe ich zumindest so gemacht.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.03.17 18:49:05 (UTC+1)
Name: Dietmar
Kommentar:
Ich habe nun drei Gleichstrommotoren von Canon und HP bei 6Volt getestet und alle drei ziehen 1,3 bis 1,6 Ampere. Ich konnte nicht 5Volt probieren, kann ich nun 12 Volt auch probieren, oder passiert da was?
Wenn nur 5Volt geeignet sind, dann passt das relais aber nicht? bzw müssen stärkere H Brücken her?
Wie würdest du vorgehen?
Zwei ähneln deinem im Video gezeigten Motor.
Ihre Bezeichnung lautet
qk1-0176 Canon
c4557 HP
c8125-60016 HP
Lg
Dietmar
Me: Wenn der Blockierstrom an 6V Spannung 1.6A beträgt, dürfte der bei 12V bei etwa dem doppelten Wert liegen. Das ist zwar etwas zu hoch für die L293N, die haben aber einen Überstrom-Schutz eingebaut und sollten dann abschalten. Nur Versuch macht kluch...
Wenn du Datenblättern der Motoren suchst, musst du schon selber googeln...
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.03.17 17:55:39 (UTC+1)
Name: Dietmar
Kommentar:
Ich habe nun Gleichstrommotoren aus HP und Canondruckern entnommen und messe nun diese durch wie im Video zur CNC v3.2 mit Gleichstrommotoren auf 1:07 Minuten zu sehen ist.
Im Video zu sehen sind rechts oben ein glebes und ein schwarzes Kabel, welche in die Klemme münden. Das gelbe Kabel rechts oben ist der MinusPol und das schwarze der PlusPol?
Ich werde mich doch nun für Gleichstrommotoren entscheiden, da ich Schritt für Schritt deiner Anleitung folge.
LG
Dietmar
Me: Völlig egal, in welcher Richtung der Strom durch den Elektromotor fließt. Im Betrieb fließt der ja auch mal so und mal so herum. Beim Messen ist die Anzeige am Amperemeter halt entweder positiv oder negativ - der absolute Wert ist aber entscheidend.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.03.15 08:10:46 (UTC+1)
Name: Dietmar
Kommentar:
Es sollten wirklich sehr dünne Fräser verwendet werden, also jedenfalls weit unter 6mm. Ich habe keine Ablängmaße für die Eisenvierkantrohe gefunden. Lediglich die Grundmaße wie 20mmx20mmx2000m wie sie der Tabelle zu entnehmen sind auf der 3.2 Fräser Seite. Oder sind die Maße aus den Plänen von der 3.0 Fräser Seite in Anlehnung zu entnehmen.
LG Dietmar
Me: Es kommt halt auf viele Parameter beim Fräsen an. Die Qualität der Frässpindel, Vortriebsgeschwindigkeit usw.
Im Downloadpaket auf der Seite zu CNC v3.2 gibt's eine LibreOffice Tabelle mit den Abmessungen.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.03.06 22:50:44 (UTC+1)
Name: Dietmar
Kommentar:
Danke für das schnelle Antworten, ja es wird eine oberflächliche Geschichte, also max. 1-2mm Struktur.
So gesehen ist wahrscheinlich aufgrund des Widerstand den das zu bearbeitende Material bietet ein DC-Motor geeigneter der nicht auslässt. Vielleicht kann ich die Schrittmotoren anderwertig verwenden.Ich werde mich um einen 900w Fräser bemühen, oder hättest du eine andere Idee?
Ein schwacher Fräser hätte zur Konsequenz, dass das Werkstück erst nach vielfacher Zeit fertig wäre?
Me: Also zum Gravieren wirst du kaum einen 6mm Fräser oder sowas verwenden. Somit ist die aufzuwendende Seitenkraft eher klein und selbst günstige bipolare Schrittmotoren schaffen das mit Leichtigkeit. Da bricht eher dein 2mm-Fräser ab, als dass Schritte ausgelassen werden. So ein 900W Fräser wie ich ihn verwende ist schon angesagt. Schwacher Fräser = langsameres Fräsen ist ein Irrglaube. Die schwachen Fräsmotoren a la Dremel oder die aus dem fernen Osten verbiegen sich einfach zu stark und damit bekommt man keine gescheiten Resultate.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: (UTC+1)
Name: Dietmar
Kommentar:
Guten Morgen Norbert,
ich verfolge unregelmäßig aber doch deine Arbeiten, welche mich sehr faszinieren.
Ich habe mich vor 2 Jahren für das Projekt 2.1 entschieden und Teile hierfür besorgt, möchte aber mich mit diesem Projekt 3.2 befassen.
Ist es möglich die Schrittmotoren zu verwenden, oder haben die Gleichstrommotoren einen größeren Vorteil?
Am Ende würde ich gerne Metall(Stahl) gravieren, daher habe ich diese stabilere Variante ins Auge gefasst, sofern das klug war.
Liebe Grüße
Me: Mit gravieren meinst du, Stukturen einritzen oder aus dem vollen Material ein Werkstück fräsen? Wenn Stahl gravieren mit einer meiner Maschinen machbar ist, dann mit v3.2. Wie gut es letztendlich funktioniert, hängt vom Schneidwerkzeug und dem Fräsmotor ab (und davon wie gut du die Mechanik gebaut hast). Mit nem Dremel und Baumarkt-Bits wirst du definitiv keinen Erfolg haben.
Selbstverständlich kann die CNC mit bipolaren Schrittmotoren ausgerüstet werden. Das werde ich zu gegebener Zeit auch noch machen. Die Gleichstrommotoren mit Sensorrückkopplung haben den Vorteil, dass diese keine Schritte auslassen können. Verwendet man bipolare Schrittmotoren, müssen diese auf jeden Fall ein ausreichendes Drehmoment haben.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.01.06 17:23:52 (UTC+1)
Name: christian
Kommentar:
Ich möchte Sie zwar nicht ausbessern,aber der Fehler existiert immer noch, es wurde einfach eine falsche Anzahl in der Tabelle eingetragen.
Ändert aber nichts an der Genialität der Maschine.
Wie lange hat es Sie gebraucht diese zu erstellen. (reine Bauzeit) wenn Sie es nicht genau wissen evtl.eine Schätzung.
Me: Habe jetzt erst bemerkt, dass es um die Tabelle im Download-Paket geht. Die habe ich rausgenommen und wird in zukünftigen Versionen der Software nicht mehr mitgeliefert. Die Teileliste auf dieser Seite ist immer die aktuellere.
Die Frage ist, was du als Bauzeit bezeichnest. Ich habe die einmal gebaut, gemerkt, dass alles nicht so stimmt, wieder auseinandergebaut, Teile hinzugefügt und, und, und...
Ist ein Jahr in's Land gezogen und fertig ist das Projekt immer noch nicht.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2018.01.05 19:01:53 (UTC+1)
Name: christian
Kommentar:
In der Teileliste des Dowloadpaketes, für diese Maschine, wurde für die Anzahl des Arduinos '2' angegeben.
Me: Es war ein Problem mit der Tabellenaufteilung. Ich denke der Fehler ist nun bereinigt. Danke für den Hinweis!
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2017.11.24 19:58:34 (UTC+1)
Name: Christian
Kommentar:
Wann ist geplante die Maschine mit einem Raspberry Pi und Schrittmotoren zu steuern?
Me: Ich nenne keine Termine, da es sowieso immer anders kommt...
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2017.11.04 13:53:22 (UTC+1)
Name: PETER Fischer
Kommentar:
Mich persönlich würde der Nachbau einer derartigen Maschine schon sehr reizen. Ich quäle mich aber mit dem Gedanken welche Antriebsform ich verwenden sollte.
Gleichstrommotoren mit Sensorrückpolung oder doch Bipolare Schrittmotoren, ich habe einen Zugang zu beiden Antriebsmethoden.
Welche würden Sie mir vorschlagen?
Me: Eine Umrüstung von der einen auf die andere Motorvariante ist jederzeit machbar. Der größte Aufwand beim Bau liegt in der Mechanik. Vorteil bei der Verwendung bipolarer Schrittmotoren ist, dass man grbl auf dem Arduino aufspielen kann und die CNC damit über G-Code Sender angesteuert werden kann.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2017.11.02 14:57:23 (UTC+1)
Name: PETER Fischer
Kommentar:
Was wären die Vor-/Nachteile von Bipolaren Schrittmotoren im Vergleich zu der sehr Interessanten Gleichstrom Sensorscheiben Kombination?
Me: Bipolare Schrittmotoren sind softwareseitig einfacher anzusteuern und benötigen nur eine Treiberplatine, keine zusätzlichen Sensoren. Die Rückkoppplung über Sensoren allerdings verhindert, dass Schritte ausgelassen werden können. Außerdem findet man Gleichstrommotoren und die benötigten Lichtschranken in jedem alten Drucker oder Scanner. Nachteilig bei den günstigen Gleichstrommotoren ist wiederum, dass die Bürsten nicht verschleißfrei arbeiten. Bipolare Schrittmotoren laufen (fast) ewig ohne Wartung.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.10.30 14:05:36 (UTC+1)
Name: Pascal
Comment:
I have build a small CNC machine with use of parts of old printers. It works with CNC v3.2.1. but how can I calibrate the sensors? I use the same printer head sensors as described in the section: technics-base-circuits-encoder-disc picture 7.
Now the movement is to small. I think the printerhead sensors generate more pulses than the rotary encoders.
Many thanks for this great website (y)
Best regards,
Pascal
Me: It's in the commends-CNC.c line2 62 + 63:
double StepsPermm = 1200.0 / 10.00;
double StepsPermmZ = 1200.0 / 10.00;
There is currently no way of setting different values for X or Y axis. Only X/Y and Z can be different. Don't forget to recompile the code to make the changes take effect.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.10.03 14:48:08 (UTC+1)
Name: Wikly
Comment:
Hello dear Mr. Norbert.
Please tell me how to calculate the number of steps per 1 mm?
Thank you.
Me: It's 4 steps per tooth of your sensor disc. With 30 teeth you get 120 steps per full turn of your threaded rod. You need to know the pitch of your thread. A metric 6mm thread has a pitch of 1mm, so you get 120 steps per turn and so per milimeter.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.10.03 16:56:02 (UTC+1)
Name: Luis Olivet
Comment:
Tanks Friend. i will wait your software. tanks really very tanks
Me: You're welcome!
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.10.03 00:42:48 (UTC+1)
Name: Luis Olivet
Comment:
Hi HomoFaciencs.
I'm so tanksfull with your work...its just amazing. i little Questions:
1.- When you update this CNC machine. to use GRBL with out StepMotor (still using DC and Encoders)
2.- Why you change the linear strip encoder for disk, (have more precision?)
3.- can you make a software for windows?
4.- can i invete you a coffe (donation)?
5.- Dont leave this proyect... is just amazin. so wonderfull
tanks a lot bro. i hope you are very well.
Me: You're welcome!
1. I won't update this machine to GRBL. I will write an own software that can process gcode in a similar way GRBL does.
2. Only very expensive linear strip encoders are better than the simple rotary encoder setup I am using:
http://homofaciens.de/technics-machines-cnc-v3-x_en.htm
3 No. Linux is for free and the better choice for mankind, robotics and machines.
4. Simply click on the Donate button. Thanks!
5. I'll stay ;-)
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.10.01 08:28:13 (UTC+1)
Name: Thomas
Comment:
Dear Norbert,
It's here a beautiful Sunday morning,
that's a great job! I can now continue to learn how the machine works_
I will find a way to participate.
with all due respect, please receive my thanks
Me: So the latest software works, I guess?
Sun is behind fog here in Germany as live images from my rover R6 show.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.09.30 16:33:36 (UTC+1)
Name: Thomas
Comment:
Thk for quik respond. The disc is a 23cm 30 teeth. New to electronics, I have confined myself to reproducing the model as you explained it most faithfully.
However used a L298 N H with printer motor, it caused a loss of power : at 12v from 1.6 to 0.9A and therefore a big loss of torque. roller-rubber 10mm obligatory.
thinking of moving on to more powerful engines like you described.
or can be a bad manipulation and I have to try another arduino card..
love its design,sure it will work wonderful
Me: It's for sure not the arduino board and there is no "too slow" for the motors, must be a software issue. Try my latest version I extraced only for you from my workshop machine:
http://www.homofaciens.de/download/CNC_v3_2_1-experimental.zip
You must also update the arduino.ino on your board.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.09.30 14:31:07 (UTC+1)
Name: Thomas
Comment:
Dear homofaciens,
i try reproduce your 3.2.1.low config. Checking movement of the axes 1 step at a time using M key seems to work well like 10. When moving 120 or 1200 steps the software indicates write()of value failed
Changing recovery optical sensors for new H22A3 with resistors 180 and 2kohm, tested A0 A1 arduino pins protected 16kohm does not solve.
like looking before asking for help but there i no longer know where to look.
Could you please point me in the right direction?
Best regards,
Me: First of all you must wait for the steps to finish before pressing another button or else that error appears (it's still experimental software).
Your optical sensors will not cause the issue i guess. Do your motors spinn very fast and how many teeth has your sensor disc?
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.09.25 13:20:02 (UTC+1)
Name: Ben
Comment:
Hallo Norbert,
hast Du dir mal angeschaut ob CNC/Laserweb mit deiner Umsetzung hamonieren wird?
Die Software scheint nicht schlecht zu sein und basiert ebenfalls auf G-Code. Evtl. ist das was für dich.
https://github.com/LaserWeb/deprecated-LaserWeb3
Gruß Ben
Me: Danke für den Tip, aber ich bastel an einer eigenen Umsetzung. Hoffentlich finde ich bald mal wieder etwas Zeit, um an meinem Code weiterzuarbeiten...
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.09.05 02:39:43 (UTC+1)
Name: david
Comment:
gcode and encoder edition
Me: This is the encoder version. G-code software is work in progress...
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.08.26 04:42:00 (UTC+1)
Name: Naveen
Comment:
If you wish I will tell my idea of
Me: No need to make a big thing out of it. Simply post your ideas whenever you think they are worth sharing.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.08.22 12:48:59 (UTC+1)
Name: Naveen
Comment:
I got an idea about cnc with rotary encoder and gcodes supporting
Me: Creating an own machine is all about having ideas.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.08.21 09:39:30 (UTC+1)
Name: Andre
Comment:
Hallo Norbert,
würde deiner meinung nach ein Erweitern der Mechanik mit Kugelrollspindel ausreichen, um die CNC 3.2 ausreichend zu beschleunigen, um 3d Druck zu ermöglichen?
Gruß,
André
Me: Es sind die Schrittmotoren und deren Treiberplatinen welche maßgeblich die Geschwindigkeit einer CNC bestimmen. Eine Kugelspindel mit großer Steigung sorgt dann - ausreichend Drehmoment durch die Motoren vorausgesetzt - für entsprechend schnelle Bewegungen. Ob's im Paket einen ordentlichen 3D-Drucker ergibt, hängt von der Qualität der Umsetzung ab. Wie gut das klappt, kann man immer erst sagen, wenn man's gemacht hat...
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.08.18 17:08:12 (UTC+1)
Name: Ram
Comment:
Sir is the gcodes are supporting now
Me: Still in a very experimental state...
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.08.04 08:12:11 (UTC+1)
Name: hari
Comment:
Hi Sir,
Please add limit switches(photo sensors as limit switch) to that pin diagram.
Me: I have updated the schematics.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.06.17 11:46:07 (UTC+1)
Name: hari
Comment:
Where to connect the two leads from each photo detector?
In the circuit diagram,the two leads are pointing upwards, what that mean?
Sir I'm new to cnc..
Me: Have a look at and read the text box in the circuit diagram. It's written where to connect what photo detector.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.06.13 08:19:17 (UTC+1)
Name: ram
Comment:
can you develop the software for better interface and better control of dc motors and view of design it is cutting in linux
Me: This CNC is still under construction and so is the software. I am working on a G-code version of my software (of course running on Linux).
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.06.05 12:33:31 (UTC+1)
Name: Naveen
Comment:
I fix only x-axis
I tested motor it by pressing cursor keys, it works.
But when i try to plot any file it keep struck
Me: As said before, send me photos or a video of what goes wrong. "It keep struck" is still nothing I can imagine what goes wrong.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.06.04 16:23:45 (UTC+1)
Name: Naveen
Comment:
Haii
I have done by your instructions
I fix only x axis and try to plot but it doesn't works
Help me and send me how to plot the file in software
Me: "it doesn't work" is a too commone description. Tell me EXACTLY what goes wrong. Photos or a video of your problem can also help finding the error.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.03.25 18:10:31 (UTC+1)
Name: Wikly (...@gmail.com)
Comment:
Hello. Excellent projects.
I have already assembled all the mechanics, connected DC motors and single encoders + arduino mega and Adafruit Motor Shield.
But because there is a question!
Is it possible to redesign the code to work with Adafruit Motor Shield (http://www.instructables.com/id/Adafruit-Motor-Shield-Tutorial/)?
Just interested in working with single encoders.
Tell me how you can remake?
At the moment I use the code for Arduino from the site ecnc.ru with some changes for DC motors.
Me: The Arafruit shield replaces the H-bridges I am using in my design. I guess all you have to do is changing the pin configuration in the Arduino sketch of my software (CNC_v3_2.zip in the download section). The pins are defined in:
#define MX_S1 A0 //Sensor input 1
#define MX_S2 A1 //Sensor input 2
#define MX_DIR 2 //Direction output motor
#define MX_PWM 3 //PWM output motor
...
Change the numbers to meet your pins on the shield and those used for your encoder sensors. Consider that my software is still developed, currently I am implementing Gcode functionality.
For details and sample code using rotary encoders, have a look at the the chapter about rotary encoders
Once again: don't type an email adress in the comments! I don't answer comments by mail! You must send me a mail if you want to get an answer by mail!
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2017.02.02 10:15:24 (UTC+1)
Name: seamiki
Comment:
Good morning Mr. Norbert,
Have you thought about diving in 3d printing?
An extruder to recicle plastic waste would make the difference between what the luxury hobby 3D printing is now and what it should be: affordable technology. What do you think about that?
As usual compliments for your site that keeps me coming back on a daily basis.
Regards
Me: I got a 3D printer kit from Gearbest. With that I will publish chapters about 3D printing, soon. Be patient!
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2017.01.22 21:19:37 (UTC+1)
Name: klangfreund
Kommentar:
Hallo nochmal, ich mache mich immer noch schwer mit den H-Brücken. Könnte man auch einen Audio Verstärker statt einer H-Brücke verwenden, der müsste doch mit PWM klar kommen oder?
Me: Einen Audioverstärker als H-Brücke zu verwenden ist keine gute Idee. H-Brücken sind deutlich billiger als diese Verstärker. Audioverstärker sind außerdem nicht für hohe Gleichströme am Ausgang konzipiert. Da sind meist Koppelkondensatoren am Augang zu finden, welche den Gleichstrom herausfiltern (was für Audiosignale auch sinnvoll ist).
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2017.01.17 06:56:16 (UTC+1)
Name: klangfreund
Kommentar:
Ich möchte auch welch aus Druckern nutzen, vielleicht auch reparierte Akkuschrauber Motoren, ich möchte sichergehen das ich einige ausprobieren kann.
Me: Nur zu! Meine CNCs sind für's Ausprobieren konzipiert. Elektromotoren gibt es in vielen Geräten.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2017.01.12 13:11:04 (UTC+1)
Name: klangfreund
Kommentar:
welche H-Brücken sind außer den gezeigten empfehlenswert?
Me: Die L298N sind für den Bereich bis 2A günstig zu beziehen. Weniger ist für eine CNC Maschine definitiv nicht zu empfehlen.
Bis 42A bei den BTN7960 reichen auf jeden Fall. Elektromotoren mit noch höherer Leistung wären für diese Mechanik viel zu viel.
Welche möchtest du denn verwenden?
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2016.12.29 16:41:01 (UTC+1)
Name: klangfreund
Kommentar:
Die Fräse gefällt mir, ich will mir auch eine bauen. Hab schon einen Drucker zerlegt um an Motoren ect. zu kommen, wie wäre es die y-Achse mit einem Zahnriemen anzureiben?
Wann kommt ein Video zur ummstellung auf Schrittmotoren?
Könnte man so eine cnc auch mit herkömlichen Software betreiben?
Me: Zahnriemenantrieb ist an einer CNC Fräse nicht zu empfehlen. Die Riemen dehnen sich zu stark unter Last.
Die Umstellung auf Schrittmotoren kommt erst, wenn die normalen Gleichstrommotoren mit neuer Software auch G-Code verarbeiten können.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2016.12.10 21:05:27 (UTC+1)
Name: Christian
Kommentar:
Genial!
Mir gefällt diese CNC-Maschine!:-)
Ein paar Fragen:
Wie lange hat es gedauert die Maschine zu bauen?
Kann man die Maschine auch aus Aluminium-Profilen bauen bzw. welche Nachteile hätte das?
Lg Christian
Me: Es dauert immer noch, die Maschine zu bauen - die ist noch nicht fertig! zur Zeit überarbeite ich den Kühlmittelkreislauf.
Aluminium ist wesentlich weicher als Eisen und eine CNC fräse kann nie verwindungssteif genug sein.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: (UTC+1)
Name: Paul
Comment:
I forgot to mention that source to power the motors has 700W (14V x 50A = 700W)
Me: That should be enough for the motors as long as not two of them get blocked simultaneously.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2016.12.08 11:20:58 (UTC+1)
Name: Paul
Comment:
Hello, congratulations for the project submitted.
I need your help.
I want to achieve a CNC machines with motors from 3 drill 14v. The motors are 25A maximum current (when locked in operation). Operating current is 2.5A aproxinativ. I want to realize bridges H to control these motors. I found this scheme ( https://i.imgsafe.org/93c9d34e9a.gif ) on your website. I want to know if it is good for my project, and what parts (type, value, model etc.) to use.
Thank you
Me: This is just an experimental H bridge I have build to demonstrate how things work. It has no current or heat protection, thus it is easy to destroy the power transistors in this circuit (as I did a couple of times). I highly recommend buying an assembled H bridge rather than soldering one from scratch. Look for boards with a BTS7960 chip that can switch currents up to 42A.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-cnc-v3-2-1_ge.htm
Datum: 2016.12.02 19:16:14 (UTC+1)
Name: w.ziesmann
Kommentar:
Hallo ich finde das einfach cool was hier gemacht wird, weiter so!
ich bin grade am einem Punkt angelangt welche Software ich zu benutzen soll wenn ich mein "möchte gerne cnc maschine" an steuern möchte und wie das funktioniert
mfg wowa
Me: Der Lerneffekt ist am größten, wenn man von Grund auf selbst programmiert, was man selbst zusammengebastelt hat!
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-cnc-v3-2-1_en.htm
Date: 2016.11.22 07:26:07 (UTC+1)
Name: David
Comment:
Hi.
Googd work.
Do you think to put the sensors directly on the big gear?.
In the video seems that the gears are ovelized, or it is a visual efect?
Thanks.
Me: The gears are cut from 5mm plastics, thus it doesn't fit into the gap of the photo sensors. The larger the diameter of the gears, the lower the forces acting on the teeth.