----------------------------------------------------
Page: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_en.htm
Date: 2018.12.12 17:49:47 (UTC+1)
Name: Peter
Comment:
Hi - very helpful report. It helped me decide for this printer at actual unbeatable price on ebay with only 65€. I bought one at once with filament mixed and two other colors. Also spare nozzles from the same producer.
thanks again
Peter
Me: The low price and the fact that you can tinker a lot with the mechanics of this prusa i3 stule printer are for sure good reasons to buy one.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_en.htm
Date: 2018.03.08 19:30:21 (UTC+1)
Name: Paul
Comment:
This is excellent work Norbert, and I especially appreciate your links to the Gearbest site for 3D printer parts.
Me: You're welcome! Gearbest is the company I got my this one and a couple of more 3D printers from.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_ge.htm
Datum: 2018.01.14 15:30:19 (UTC+1)
Name: Robert
Kommentar:
Hallo,
ich habe den Tronxy P802M, würde gerne den Abstandssensor zum automatischen justieren einbauen. Den Sensor habe ich bereits gekauft. Bei mir ist noch die Firmeware Vers. 0.91 drauf, für das automatische justieren braucht man aber die Vers. 0.92
Weist du woher man die bekommt und wie man sie flashen ann ?? Des weiteren würde ich gerne wissen ob ich die derzeitige Version irgendwie sicher kann.
DANKE
Me: ...den Sensor habe ich auch noch ungenutzt bei mir rumliegen. Das manuelle Leveln geht mir mittlerweile flott von der Hand und es ist meist auch etwas präziser als mit dem Sensor. Zumindest bei meinem i3 Mega, der einen derartigen Sensor hat, muss ich immer noch ein wenig nachjustieren, dass es wirklich gut passt.
Das ist auch der Hauptgrund, warum ich bislang mit der Firmware nicht experimentiert habe. So auf die Schnelle kann ich dir also leider keine Hilfestellung geben. Flashen von 3D-Druckern steht allerdings definitiv auf meiner (recht langen) Liste der Dinge die ich bei Gelegenheit abhandeln werde.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_ge.htm
Datum: 2018.01.04 20:45:12 (UTC+1)
Name: Andi
Kommentar:
Hi,
ich möchte an meinem Tronxy P802 gerne das ABL nachrüsten.
Hast du bereits Erfahrungen sammeln können bzw. Informationen wo ich die Firmware beziehen kann?
Beste Grüße
Me: Sorry, aber mir Firmware habe ich bislang noch nicht herumexperimentiert. Das steht aber auf jeden Fall noch auf meiner Liste der zu erledigenden Arbeiten...
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_ge.htm
Datum: 2017.04.14 11:54:30 (UTC+1)
Name: Steffen
Kommentar:
Hallo Norbert,
Ich habe mich nach deinem Video endlich dazu entschlossen, mir auch einen Drucker zuzulegen. Habe den P802M gekauft, der ohne "Auto bedleveling" ausgeliefert wird. Jetzt möchte ich dies aber nachholen. Ich finde allerdings nirgendwo eine Anleitung oder die Firmware für das Melzi Board. Hast du vor ein Video zum Autoleveling zu machen? Für mich währe das sehr hilfreich.
LG Steffen
Me: Ich habe auch schon feststellen müssen, dass das so einfach wie gedacht überhaupt nicht geht. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, probier ich mal ein wenig mit dem Sensor herum. Mittlerweile habe ich schon so viel Routine im manuellen Justieren, dass das auch ganz flott geht.
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_en.htm
Date: 2017.04.06 20:49:19 (UTC+1)
Name: Manfred
Comment:
Hallo!
Danke für deine Mühe,ich dachte am Anfang es wäre eben die Formattierung der Karte. Ich werde das Board mal wieder ausbauen und durchmessen...
LG
Manfred
Me: Wirkliche Mühe hatte ich damit keine - gern geschehen!
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_ge.htm
Datum: 2017.04.05 21:17:30 (UTC+1)
Name: Manfred
Kommentar:
Hallo!
Leider Ja alles so gemacht wie es sich gehört. Ich befürchte fast der der Slot ist defekt...
LG
Manfred
Me: Mal die Lötstellen des Kartenlesers unter die Lupe genommen (im wahrsten Sinne des Wortes)? Ohne das Mainboard in Händen zu halten (Rückporto nicht vergessen), kann ich wohl nicht wirklich helfen.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_ge.htm
Datum: 2017.04.04 22:36:32 (UTC+1)
Name: Manfred
Kommentar:
Hallo!
Danke für deine rasche Antwort.
Es passiert leider gar nichts.
Es ist egal welche Karte ich hineinstecke 2 oder 8 GB (vor oder nach dem Einschalten, beides probiert), es ist immer so als wäre keine Karte im System.
Liebe Grüße
Manfred
Me: Die Karten sind im PC lesbar, wenn diese im USB-Lesegerät stecken?
Die Karten sind auch richtig im Drucker? Der SD-Kartenschacht ist selbstverriegelnd, also richtig hineindrücken, nicht nur locker einführen (zum Auswerfen entsprechend wieder hineindrücken). Der Drucker ist dabei NICHT mit einem PC verbunden?
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_ge.htm
Datum: 2017.04.02 23:23:38 (UTC+1)
Name: Manfred
Kommentar:
Hallo Norbert!
Vorab vielen Dank für deine Videos.
Ich habe mir auch den Tronxy P802 zugelegt, und dank deiner tollen Bilder und des Videos auch ohne Probleme zusammenbauen können. Ich versuche gerade den Drucker in Betrieb zu nehmen, er liest jedoch meine SD-Karten nicht. (mit 2GB und 8GB Karten getestet. Beim Wechseln in das SD Menü zeigt er immer nur mount an.
Frage: Muss die Karte auf bestimmte weise formatiert werden damit der Drucker sie erkennt?
Lieben Dank und herzliche Grüße
Manfred
Me: Formatiert sind die Karten ab Werk mit dem FAT Dateisystem und das kann der Drucker lesen. Was passiert denn, wenn du den Menuepunkt "mount" anwählst?
----------------------------------------------------
Page: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_en.htm
Date: 2017.03.22 11:56:01 (UTC+1)
Name: Martin
Comment:
Sollte man bei diesen Drucker (wie beim anet) auch zur Sicherheit ein Mosfet verbauen oder ist die Elektronik sicher?
Me: Wie im Video gezeigt, sind die Temperaturen der Bauteile auf der Platine des P802 im grünen Bereich, daher habe ich nicht vor, einen Transistor zu tauschen.
Wie's beim Anet aussieht, werde ich demnächst untersuchen.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-tronxy-p802_ge.htm
Datum: 2017.03.20 18:33:41 (UTC+1)
Name: Linus
Kommentar:
Könntest du den Drucker, bzw. dessen Elektronik und Antrieb als Basis für eine eigene Konstruktion empfehlen?
Mein Plan wäre es mit Hilfe des Druckers benötigte, selbst designte Teile zu Drucken und dann Elektronik, Antrieb, Extruder etc. für die neue Konstruktion zu verwenden. Dies würde natürich voraussetzen, dass der Drucker von Grund auf halbwegs solide ist. :D
Me: Ich habe noch nicht sonderlich viel mit dem Drucker gearbeitet (das wird sich aber demnächst ändern), dennoch glaube ich, dass die Druckqualität für dein Vorhaben ausreicht. Ich werde als nächstes Drucker-Projekt Teile zur Verbesserung der Mechanik drucken (also sowas ähnliches wie du vorhast). Die gedruckten Teile sollen der Mechanik vor allem zusätzliche Stabilität verleihen und die Riemenspannung verbessern. Wenn du noch ein paar Wochen Zeit hast, kannst du auf meinen Seiten lesen (und sehen) was der Drucker so kann.