----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-Anet-A8_ge.htm
Datum: 2021.03.09 15:49:55 (UTC+1)
Name: Wolfgang Fuchs
Kommentar:
Hallo Norbert,
vielen Dank für die Hilfe.
Jetzt gehts in die richtige Richtung.
Da mein Endtaster an der Y-Achse nicht reagiert werde ich mir Morgen mal den Tisch genau ansehen ob der den Schalter überhaupt berührt. Habe eh schon fast überall die Schrauben nachgezogen.
Gruß Wolfgang
Me: Bitte gerne. Da lösen sich auch gerne mal die Kabel an den Lötstellen des Schalters, was unter dem Schrumpfschlauch nicht auffällt. Also mal Stecker am Board abziehen (merken an welcher Stelle der war) und mit dem Durchgangsprüfer nachschauen, ob der Schalter schießt.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-Anet-A8_ge.htm
Datum: 2021.03.08 15:41:57 (UTC+1)
Name: Wolfgang Fuchs
Kommentar:
Hallo Norbert,
das ist ein schönes Vider über dan Anet A8.
Ich habeletzte woche einen zusammengebau8ten geschenkt bekommen der angeblich die Z Achse nicht beim drucken bewegen sollte.
Nun ja das macht er aber und druckt.
Aber ein Problem habe ich mit der X Achse.
Die fahrt bei Home nicht nach Links zum Endschaslter hin sonden nach Rechts und knallt da natürlich an die Führung für die Spindel der Z Achse.
Da ich aber keine Anleitung dazu habe tappe ich im Dunklen. Gruß Wolfgang.
Me: Die Laufrichtung der Schrittmotoren kann hardwaremäßig geändert werden, indem der Stecker des betreffenden Motors abgezogen wird (Achtung! Drucker muss ausgeschaltet sein, sonst raucht der Motortreiber ab!) und dann z.B. das Rote und Blaue Kabel am Stecker getauscht wird. Die Arretierungen der einzelnen Steckerkontakte können mit einer Spitzten Klinge oder Nadel gelöst werden, man kann aber auch die Kabel durchtrennen und über kreuz wieder verlöten.
Es geht auch über die Firmware, allerdings habe ich damit noch nicht herumexperimentiert.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-Anet-A8_ge.htm
Datum: 2018.06.23 17:33:46 (UTC+1)
Name: Wolfgang Bosin
Kommentar:
Hi,
diese Woche hab ich meinrn Anet a8 geliefert bekommen.Er funktioniert einwandfrei, bis auf folgendes. Er steht in der Ausgangsposition wie auf den Videos zu sehen ist. Nach dem Einschalten und Home All gedrückt, fährt er alle Stellungen, wie beschrieben ab und bleibr dann wieder in der linken unteren Ecke stehen. Nach der Eingabe vom Druckbefehl fängt er auch an. Bloß fährt er nicht zur Mitte, sondern druckt in der linken Ecke. Natürlich läuft das Filamrnt auch neben die Heizplatte!!! HILF!W
Me: Klingt so, als ob die Abmessungen des Druckbereichs in deiner Slicing-Software nicht korrekt eingestellt wäre ("Printer Settings"->"Bed Shape" in Slic3r).
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-Anet-A8_ge.htm
Datum: 2017.12.22 10:19:56 (UTC+1)
Name: Der Mensch
Kommentar:
Strucktur......
Finde ich lustig
Me: Habe den Scherz soeben beseitigt ;-)
Danke für die Rückmeldung
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-Anet-A8_ge.htm
Datum: 2017.09.25 19:45:39 (UTC+1)
Name: Frank
Kommentar:
Hallo,
Ich habe mir den Anet A8 zugelegt, und bin gerade dabei mich reinzuarbeiten. Kommt irgendwann noch mal ein Video, von den Modifikationen, die sie durchgeführt haben? Es gibt ja viele davon im Netz zu finden, aber welche sind für ein gutes Ergebnis sinnvoll, welche nicht.
Danke und gruss
FrNk
Me: Die Kurzfassung:
Riemenspanner und die ringförmige Düse für die Kühlluft sind schnell implementiert und auf jeden Fall sinnvoll. Wann ich dazu komme ein 2. Video zum A8 zu machen kann ich nicht sagen - es kommen laufend neue Drucker in meinen Bastelkeller...
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-Anet-A8_ge.htm
Datum: 2017.05.07 21:39:40 (UTC+1)
Name: Idefix
Kommentar:
Ich habe nun die Marlin Firmware auf das Ramps Board geflasht.
Wie bewerkstellige ich nun mit der Maschine G-code zu verarbeiten?
Me: Indem du z.B. G-code über USB an das Board sendest. Der Universal G-Code sender kann sowas.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-Anet-A8_ge.htm
Datum: 2017.05.07 09:59:04 (UTC+1)
Name: Idefix
Kommentar:
Ich meine dieses Ramps board basiert ja auf einem Arduino-Mega.
Woher bekomme ich die Firmware dafür?
Me: Du hast die also ein RAMPS Board besorgt und möchtest Firmware aufspielen? Da gibt's mehrere Varianten, z.B. die Marlin Firmware:
http://reprap.org/wiki/Marlin
aber man sollte schon genau wissen, was man da macht.
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-Anet-A8_ge.htm
Datum: 2017.05.06 21:19:07 (UTC+1)
Name: Idefix
Kommentar:
Dieses RAMPS-board basiert ja auch auf einem Arduino-Arduino Mega.
Woher bekomme ich die Software für dieses Board?
Me: Der Drucker wird mit aufgespielter Software geliefert oder worauf zielt deine Frage ab?
----------------------------------------------------
Seite: technics-machines-3D-printer-Anet-A8_ge.htm
Datum: 2017.05.02 13:33:25 (UTC+1)
Name: Idefix
Kommentar:
Mich würde es interressieren einen 3d-Drucker zu bauen.
Angenommen ich habe die Baumarkt-Mechanik des Druckers bereits gebaut.
Anstelle der oben angeführten Hauptplatine würde ich einen Arduino Uno Mikrocontroller verwenden und über l298n H-Brücken die Schrittmotoren ansteuern.
Nun stünden noch einige Fragen offen:
Zunächst, welche Elektronik wird benötigt um den Extruder und das Heizbett anzusteuern?
Existiert bereits eine brauchbare Software für solch ein Vorhaben? Was schlagen Sie vor?
Me: Schrittmotoren werden nicht über L298N H-Brücken mit konstanter Spannung, sondern für maximale Geschwindigkeit mit konstantem Strom angesteuert (Z.B. mit A4988 Chips). Wer keine Ahnung von Programmierung hat, muss auf vorgefertigte Elektronik zurückgreifen. Die Platine des A8 ist eine Option oder auch das sogenannte Ramps board. Der Arduino Uno ist etwas zu leistungsschwach für 3D Drucker Firmware und hat nicht genug Pins. um noch ein LCD Display oder sonstige Erweiterungen anzuschließen.