----------------------------------------------------
Seite: technics-computer-io-boards_ge.htm
Datum: 2018.10.13 10:42:43 (UTC+1)
Name: Troll
Kommentar:
Lieber Nobbi,
schalte doch mit einem Relais mit niedrigerer Versorgungsspannung das Relais :)
Me: Spannung ist nur eine Variable der Rechnung. Relais benötigen einen - im Vergleich zum Transistor - wesentlich höheren Strom und den können GPIOs in der Regel nicht liefern.
----------------------------------------------------
Page: technics-computer-io-boards_en.htm
Date: 2018.01.18 23:37:40 (UTC+1)
Name: dotpex
Comment:
Grat work man!
Me: Thanks!
----------------------------------------------------
Seite: technics-computer-io-boards_ge.htm
Datum: 2017.04.17 21:00:41 (UTC+1)
Name: Andi
Kommentar:
Spitzenseite ich bin regelrecht süchtig nach deinen Videos ich gucke sie immer wieder. Fehlt nur noch das du den Softwareteil genau so detailiert rüberbringst wie du das mit der Hardware kannst.
Mich pers. dürstet nach einer detailierten beschreibung deiner RotaryencServomotoren
Evtl kannst du mir helfen zu verstehen warum mein eigenes Programm da nicht so dolle funktioniert. (macht große sprünge zwischendrin)
Grüße Andi
Me: Ich werde demnächst eine Kapitelreihe zu "Physical Computing" starten und dabei mehr auf die Software eingehen. In Videos erkläre ich aber mehr oder weniger nur die Hardware. Programmieren lernt man durch Lesen von Quellcode, nicht durch angugge ;-)
Dein Programm, dein Fehler, deine Sache den zu finden. Manchmal dauert sowas verflixt lange (geht auch mir noch so), aber der Lernerfolg ist am höchsten, wenn mann's selber findet. Zur systematischen Fehlersucher werde ich auch noch ein paar Worte verlieren. Hab' noch ein wenig Geduld...
----------------------------------------------------
Seite: technics-computer-io-boards_ge.htm
Datum: 2017.04.03 14:29:31 (UTC+1)
Name: PW
Kommentar:
Hallo Norbert,
der Vorwiderstands für eine Low-Current-LED (Abbildung 6) kann kleiner gewählt werden. Die L-934LID hat laut Datenblatt eine Schwellenspannung von 1,75V. Damit muss mit dem Vorwiderstand nur noch 5V - 1,75V "verbraten" werden. Somit reicht bei einer Stromstärke von 2 mA ein Widerstand von 3,25V/2mA = 1625 Ohm.
Ansonsten wie immer großes Lob für die Seite!
Viele Grüße PW
Me: Stimmt vollkommen, ich wollte die Beispiele aber erstmal einfach halten und wenn man einen höheren Widerstand verbaut, gibt's zumindest keine abgerauchten Bauteile ;-)
Demnächst werde ich mich dem Thema "Physical Computing" intensiver widmen und dann auch auf die von dir angesprochene Optimierung des LED-Stromes eingehen.
----------------------------------------------------
Page: technics-computer-io-boards_en.htm
Date: 2017.01.14 01:51:22 (UTC+1)
Name: Alexander
Comment:
This is some correction about Raspberry pi GPIO current limit.
A maximum of 16mA per pin with the total current from all pins not exceeding 51mA.
When the Pi was designed, they used a figure of 3mA per GPIO pins in determining if the regulator could supply enough current. However, if not all the pins are supplying current then you can divert those pin’s share of the current into the ones you are using. Hence the total recommended current limit of 17 * 3 = 51mA.
Me: Absolutely right. On the other hand, claiming that no more than 3mA should be drawn from the GPIOs makes things safe.
I have added a remark on the maximum current of the Pi - thanks!
----------------------------------------------------
Seite: technics-computer-io-boards_ge.htm
Datum: 2016.07.04 18:22:10 (UTC+1)
Name: Idefix
Kommentar:
Genial!
Eine Frage zur Transistor_H-Brücke (Abbildung 21/22):
Wie hoch ist der größtmögliche Strom der von dieser Schaltung geschaltet werden kann?
Me: Die Transistoren vertragen 13A Dauerstrom mit Kühlkörpern. Die H-Brücke besitzt allerdings keinerlei Schutzfunktionen (Shoot-Through) und ich habe schon einige Transistoren auf die Weise abgeraucht...
Schutzdioden antiparallel zu den Transistoren wären auch nicht schlecht. Siehe Kapitel zu H-Brücken.
Ich rate zu fertigen, kommerziellen H-Brücken.
----------------------------------------------------
Seite: technics-computer-io-boards_ge.htm
Datum: 2016.05.20 10:41:01 (UTC+1)
Name: Holger Szymanski
Kommentar:
Echt gute Seite die verschiedenen Schaltungen sind auch echt gut und einfach erklärt.
Vielen Dank für die schöne Seite! :)
Me: Bitte gerne und: Weitersagen!
----------------------------------------------------
Page: technics-computer-io-boards_en.htm
Date: 2016.04.28 at 13:26:02 (UTC+1)
Name: Paul.
Comment:
Hi Thanks for all the neatly packaged high quality info!
There is another simple / cheap variant to control relatively high powered motors which I have used successfully. It's a combination of a relay with 2 switches configured as an H-bridge for L/R and a N-Channel Mosfet for pwm speed control. This eliminates all problems with high side switches in an H-bridge, you only need a single pwm signal for speed control in both dir's and the relay only has to switch when there is no moror current.
Me: Yes, that's a really simple circuit if you don't have to change direction of your motor quickly. It's not for control circuits, but good for drive motors in vehicles.
Thanks for sharing your thought!
----------------------------------------------------
Page: technics-computer-io-boards_en.htm
Date: 2015.12.27 at 18:04:40 (UTC+1)
Name: Frank Weytjens
Comment:
Best site I know.
Wonderful job you do.
Pitty not more people like you.
Keep up the good work.
A big fan from Belgium
Me: Thanks and tell your friends about my project.
----------------------------------------------------
Seite: technics-computer-io-boards_ge.htm
Datum: 2015.10.14 um 18:33:20 (UTC+1)
Name: Manfred
Kommentar:
Hallo Norbert,
Ich muss vier sechsachs Leichtbau-Roboter bauen für meine Produktionsmaschine. Traglast bis 10kg. Nun gibt es fertige Platinen mit 18V und 46A. Der Servomotor braucht jedoch 36V DC, kann ich die umfunktionieren? Steuert man feiner mit einem Getriebe dabei? oder welche Platine empfiehlst Du mir. Kann der Roboter auch einen Gegenstand auf einen anderen passgenau aufsetzen, der an ihm vorbei transportiert wird?
Was meinst du aus deiner Sicht.
Gruß
Manfred Fischer
Me: Wenn eine Platine nur für 18V spezifiziert ist, werden 36V das Board abrauchen lassen - das lässt sich wohl kaum ändern. Mit einem schlechten (spielbehafteten Getriebe) lässt sich eine Positionierung nicht verbssern . mit einem guten schon. Natürlich kann ein Roboter auch Gegenstände auf bewegten Untergründen absetzen.
Deine Fragen haben keinerlei Bezug zu den von mir vorgestellten Projekten. Wenn du möchtest, dass ich deine Arbeit mache, solltest du auch darüber nachdenken, was du mir dafür zahlst...
----------------------------------------------------
Page: technics-computer-io-boards_en.htm
Date: 2015.09.09 at 18:15:21 (UTC+1)
Name: José Fonseca
Comment:
Excelent work... as allways!
Me: Thanks!
----------------------------------------------------
Seite: technics-computer-io-boards_ge.htm
Datum: 2015.05.28 um 02:08:24 (UTC+1)
Name: Andi
Kommentar:
Einfach klasse!
Herzlichen Dank für die Veröffentlichung dieser Projekte und Anleitungen,Baupläne,Erklärungen etc.
Finde solche Veröffentlichungen einfach spitze und sehr hilfreich.
In diesem Video ("Physical computing...") habe ich hilfreiche Dinge über Stromkreise und Wiederstände zum Schutz der Microcontroller gelernt.
Mich würde es freuen,wenn man auch erklärt bekommt wie man die Arduino sowie Rasberry PI programiert.
Herzlichen Dank
Andi
Me: Bitte gerne. Zur Programmierung von Arduino und Raspberry gibt's Gigabytes an Informationen im Netz und entsprechende Foren. Das muss ich nicht wiederholen. Ich beschäftige mich erst einmal "nur" mit der Hardwareseite.
----------------------------------------------------
Seite: technics-computer-io-boards_ge.htm
Datum: 2015.05.11 um 12:13:06 (UTC+1)
Name: Heino
Kommentar:
Hallo welche Servotypen hast Du hier verwendet?
danke
Me: ...Alles, was so in meiner "Restekiste" rumgelegen hat, nichts spezielles.
----------------------------------------------------
Seite: technics-computer-io-boards_ge.htm
Datum: 2015.02.09 um 09:03:48 (UTC+1)
Name: Christian
Kommentar:
Hallo,
schöne Seite und gute Erklärungen.
Eine Anmerkung hätte ich: Auch bei der Relais-Schaltung sollte eine Freilaufdiode parallel zum Relais eingezeichnet/benutzt werden. (analog zu der zweiten Abbildung im Teil Leistungsstufe)
Gruß
Christian
Me: ...und weil sie dort korrekterweise sein sollte, habe ich die Diode jetzt auch in die Schaltung eingefügt. Besten Dank für den Hinweis.
----------------------------------------------------
Page: technics-computer-io-boards_en.htm
Date: 2015.01.28 at 19:59:37 (UTC+1)
Name: enola
Comment:
excellent just what I needed to get the external power sorted out :)
most example on internet leverages raspberry 5v or 3.3v PIN which is not good afaik.
so a big thanks for this article.
Me: You're welcome!