----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2020.01.16 10:47:41 (UTC+1)
Name: Ramon
Kommentar:
Abbildung 12
Warum wird zur Ansteuerung des Servos lediglich 5 bis 10 Prozent der Signallänge verwendet. Warum wird es nicht auf 100 Prozent skaliert?
Me: Das hat historische Bedeutung. Damals, als noch nicht alles digital war, konnte man somit ein Signal besser vom Hintergrundrauschen unterscheiden.
----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2020.01.16 09:52:44 (UTC+1)
Name: Ramon
Kommentar:
Hi, warum liegt das Tastverhältnis zwischen 5 und 10 Prozent?
Gruß Ramon
Me: Wo genau? Etwas präzisere Angaben bitte. Die Abbildungen auf meinen Seiten sind aus gutem Grund nummeriert.
----------------------------------------------------
Page: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_en.htm
Date: 2018.07.12 20:40:25 (UTC+1)
Name: TOTO
Comment:
HELLOW MR
MY H BRIDGE IS IN LINK
https://imgur.com/MhQY9H6
AND MY PROBLEM IS NOTE CONFIGIRING IT TO ARDUINO COMMMAND IN CNC V6
PLEAS HELP ME
THANK YOU
Me: Instead of a general picture of a l298N H bridge it would be more helpful to have a picture of your machine and circuit. A more exact description of your problem is also needed to give you a hint.
----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2016.05.03 um 12:54:40 (UTC+1)
Name: DerElektroniker
Kommentar:
Hallo, kurze Frage zu Abbildung 6, ist hier wirklich ein Kondensator mit 1nF eingebaut oder hast du dich vertippt und meintest einen mit 1µF?
MfG
DerElektroniker
Me: Das sollte schon stimmen. Ist immerhin auch ein 1MΩ Poti verbaut. Nach [9.5] ergibt sich mit einem 1nF Kondensator eine Frequenz von 1442kHz. Der Spannungsabfall an den Dioden ist dabei aber nicht eingerechnet. Die 330 Hz sind gemessen (wenn ich mich nicht irre...).
----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2016.04.26 um 18:06:25 (UTC+1)
Name: countryfahrer
Kommentar:
Hallo, kann man eine der beschriebenen Schaltungen so modifizieren, das ein induktiver Schalter oder ein Hallgeber den Pwm steuert? Es soll damit ein Elektromotor mit 12V angetrieben werden im Dauerbetrieb von mehreren Stunden mit wechselnder Drehzahl.
Me: Welche Schaltung? Die Abbildungen sind nicht ganz ohne Grund nummeriert.
Ein induktiver Schalter oder Hallgeber soll PWM "steuern"? Was meinst du damit?!?
Wenn eine Schaltung richtig dimensioniert ist, bleibt es egal, ob ein Motor damit für Minuten, Stunden oder Tage angesteuert wird.
----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2016.04.20 um 11:22:22 (UTC+1)
Name: hw
Kommentar:
Gibt es für die abildung 6 eine Stückliste?
wäre sehr hilfreich
danke im vorraus
Me: Die steht doch direkt neben der Abbildung oder welche Angabe vermisst du?
----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2015.05.09 um 14:19:03 (UTC+1)
Name: sli Mus
Kommentar:
hi,
vielen danke für deine Hilfe :).ich finde trotzdem die Seite sehr hilfreich.
Vielen Dank dafür.
Me: Bitte gerne!
----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2015.05.07 um 11:06:12 (UTC+1)
Name: Sli mus
Kommentar:
hi,
vielen dank für die schnelle Antwort. Also meine Aufgabe sollte mit Analoge Schaltungen gelöst werden. Und am schlimmsten fall, falls es keine lösung dafür gibt, könnte ich mit hilfe einer µC lösen. Es wäre für ein Semesterprojekt zu einfach, wenn ich es durch ein Poti regeln kann. Meine Idee war, der Poti zu benutzen um die PWM zu steuern, und bei der änderung des PWMs, sollte ein PID-R ins spiel kommen und ddas PWM signal Regeln, bzw mein sollwert eingehalten bleiben soll.
Me: Das mit analogen Schaltungen zu machen ist möglich, aber (noch) nicht auf diesen Seiten beschrieben, daher kann ich dir auf die Schnelle keine Beschreibung geben. Allzu einfach ist die Verwirklichung mit einem Microcontroller nun auch nicht. Diskutiere diese Idee doch mal in einem Elektronik-Forum, da wird dir bestimmt weitergeholfen.
----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2015.05.07 um 10:27:11 (UTC+1)
Name: Sli mus
Kommentar:
hi,
ich bräuchte mal ihre Hilfe. Ich möchte die Drehzahl eines Gleichstrom
Elektromotors regeln. Der Motor wird durch eine Astabile-kippstufe schaltung bestrieben. Die Geschwindigkeit des Motor wird durch ein Poti gesteuert, bzw die Pullbreite verändert. Bei einer Änderung der Geschwindigkeit , soll der Regler durch die Rückkopplung (Ist-wert) mein PWM regeln.
meine Frage ist wie ich das realisieren kann?Würde mich
da über ein bisschen Unterstützung sehr freuen :)danke im voraus
Mfg Sli Mus
Me: Wenn der Motor wirklich über den Ist-Wert geregelt werden und nicht bloß die Tastrate durch das Poti vorgegeben werden soll, würde ich zu einem Mikrocontroller greifen. Wie PID-Regler funktionieren, zeige ich in dem Kapitel zum Aruduino Uno.
----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2014.11.06 um 23:15:08 (UTC+1)
Name: John
Kommentar:
Hi,
ich schreibe gerade eine Bachelorarbeit und dieser Youtube clip hat mir ca 100 Seiten Einarbeitung in PWM erspart, zu dem lern ich besser durch das aktive zuhören, vielen Dank :)
Grüße
John
Me: Bitte gerne und alles Gute für das Gelingen deiner Arbeit.
----------------------------------------------------
Seite: technics-base-circuits-pulse-width-modulation_ge.htm
Datum: 2014.10.30 um 23:09:47 (UTC+1)
Name: sepp
Kommentar:
Leider habe ich nur Grundkenntnisse in Elektronik. Doch da ich einen Bürstenmotor(24 Volt,350W,) antreiben will, und mir einen Controller selber bauen will, bin ich auf diese Seite gestoßen, und finde sie sehr hilfreich.
Vielen Dank dafür.
Me: Bitte gern' gescheh'n. Um den Bürstenmotor mit wechselnder Drehrichtung betreiben zu können, brauchst du eine H-Brücke. Die Leistungstransistoren müssen dabei einen Strom von deutlich mehr als 15A schalten können (Kühlkörper nicht vergessen).